Um eine Waldfläche bedarfsgerecht zu bewirtschaften, sollte diese in regelmäßigen Abständen geplant durchforstet werden. Dies trägt dazu bei, dass die Bestände stabiler werden und anschliessend einen höheren Zuwachs haben. Durch den Einsatz des Harvester kann eine gewinnbringende Holzernte garantiert werden und der Bestand wird nachhaltig geschont. In einem Schritt ist es möglich, einen Baum zu fällen, zu entasten, zuzuschneiden und zu vermessen.

Arbeitssicherheit und Qualität

Maschinelle Holzernte ist die sicherste Art, Bäume zu fällen. Mit einer Harvester-gestützten maschinellen Durchforstung erhalten Sie außerdem optimale Effizienz und Kostenvorteile gegenüber herkömmlichen Methoden.

Wir achten bei der Forstarbeit immer besonders auf die Qualität. Beim Schneiden und Rücken ist saubere und sorgfältige Arbeit unsere Maxime.

Arbeit mit einem Harvester

  • schnellste derzeit mögliche Holzernte
  • Schneiden, Entasten, Ablängen und Vermessen in einem Arbeitsgang
  • Reduzierung von Schäden am Boden und am verbleibenden Bestand
  • bedarfsgerechte Holzproduktion
  • Einzel- und Flächenfällungen
  • zeitnahe Lieferung ins Sägewerk
  • schneller Schnitt, sauberes Ergebnis
  • Steilhangernte möglich
  • Schnittbereich bzw. Fälldurchmesser bis zu 72 cm

Arbeit mit dem Energieholzgreifer

  • schnelles und einfaches Ernten kleinerer Bäume (bis ca. 25 cm Durchmesser)
  • direkt als Greifer beim Beladen einzusetzen
  • Schneiden und Laden in einem Arbeitsgang
  • in Kombination mit dem Hacker direkt vor Ort einsetzbar
  • wendig auch unter schwierigen Bedingungen
  • schneller Schnitt, sauberes Ergebnis
dscn8229_1000
dscn8225_1000
dscn8221_1000
harvester-1
holzernte-1

Maschinelle Durchforstung

Hiebsmaßnahmen bei Käferbefall und Kahlschlag

Wenn ein Baumbestand von Schädlingen befallen wurde, ist häufig schnelles Handeln erforderlich. Mit dem Harvester kann schnell und sauber das Holz aufgearbeitet werden, ohne dass die Stämme länger im Wald verbleiben müssen. Im Bedarfsfall ist auch ein Kahlschlag mit direktem Abstansport des Holzes möglich.

Altholzentnahme aus vorwachsender Naturverjüngung

Die Ernte von Altholz aus vorwachsender Naturverjüngung wird vorab geplant. Die Entnahme erfolgt dann maschinell oder mit Hilfe eines Beifällers – so wie es für den Jungbestand und den Waldboden am schonensten ist.

Starkholzeinschlag / manuelle Holzfällung

Je nach Art und Umfang des geplanten Einschlages kommen verschiedene Geräte zum Einsatz. Bei alten und starken Bäumen fällen wir kontrolliert manuell und transportieren das Holz als Lang- oder Kurzholz ab.

Ein besonderes Spezialgebiet sind die Fällungen von Problembäumen. Näheres hierzu im Abschnitt „Spezialfällung“.

Aufarbeitung von Windwurfschäden

Auch bei  Windwurfschäden ist der Einsatz eines Harvester die optimale Wahl. Mit der Maschine kann schnell und effizient vorgegangen werden. Die Aufarbeitung von Windwurfholz von Hand ist dagegen sehr gefährlich.

Von der Erstdurchforstung bis zur Endnutzung

Mit unserem umfangreichen Fuhrpark und unserer langjährigen Erfahrung decken wir den kompletten Bereich von der Erstdurchforstung bis zur Endnutzung / Starkholzernte ab.